GEFÖRDERTE PROJEKTE
Stiftungszweck ist die Förderung von Kunst und Kultur in der Hansestadt Lübeck. Das Ziel der von Keller-Stiftung ist es, eine hohe Bandbreite künstlerischer Projekte in Lübeck zu fördern. Förderberechtigt sind Projekte durch kulturelle Einrichtungen in städtischer oder freier Trägerschaft soweit diese steuerbegünstigte Körperschaften oder Körperschaften des öffentlichen Rechts sind.
Seit Gründung der Stiftung im Jahr 1994 konnten bis heute fast 150 Maßnahmen mit insgesamt mehr als 600.000 Euro gefördert werden.
GEFÖRDERTE PROJEKTE aus den letzten 3 Jahren
< 2023 > 2023 | Kammerphilharmonie Lübeck gUG | „Schostakowitsch No. 5 - Mitspielprojekt“ 2023 | TanzOrtNord e.V. | 2. Festival Zeitgenössischer Tanz im Norden 2023 | Günter Grass-Haus | Veröffentlichung der Geschichte „Das Huhn im Topf“ in der Schriftenreihe des Günter Grass-Hauses 2023 | Freund*innen | Herstellung einer Lochkarten basierten Konzert-Drehorgel mechanischer Musik e.V. samt Stanzmaschine 2023 | Völkerkundesammlung | Ausstellung „Hoffnung am Ende der Welt – Von Feuerland zur Osterinsel“ 2023 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Ausstellung „Mehr Licht! Die Erfindung der Natur“ 2023 | Kulturbüro der Hansestadt Lübeck | Street-Art-Festival Lübeck 2023 2023 | Theater MIssGefallen e.V. | Wiederaufführung des Theaterprojekts „Lübecker Ladys“ 2023 | Lübecker Jazzpool e.V. | Jubiläumsfeier zum 10-jährigen Bestehen 2023 | Ev. lutherische Kirchengemeinde | Gedenkveranstaltung "Die Nacht leuchtet" < 2022 > 2022 | Förderkreis Kommunales Kino e.V. und Urban Projection | Multimedialer Poetry Walk „Straße der Poesie“ 2022 | Ev.-Luth. Kirchengemeinde Kücknitz | Neustart der Chor&Orchester-Konzerte des St.-Johannes-Chores 2022 | Zentralbüro der Lübecker Innenstadtgemeinden | Konzert „Verschenkt, vergessen und wiederentdeckt“ in der St. Marien-Kirche im Rahmen der Buxtehude-Tage 2022 2022 | Günter Grass-Haus | Steinsockel für die Bronzeplastik „Mädchen“ im Rahmen der Umgestaltung des Skulpturenhofs 2022 | Universität Hamburg | Druckkostenzuschuss für den Sammelband „Hans Apengeter; Norddeutscher Bronzeguss des 14. Jahrhunderts im Kontext“ 2022 | Theater MIssGefallen e.V. | Entwicklung & Aufführung des Theaterprojekts „Wonderländ“ 2022 | Naturwissenschaftlicher Verein zu Lübeck e.V. | Gesprächslesung „Das erfinderische Leben – Das Waggon-Gespräch zwischen Felix Krull und Prof. Kuckuck“ 2022 | Kammerphilharmonie Lübeck gUG | Interaktives Konzert „Sound Colours“ 2022 | Kunsthalle St. Annen | Ausstellung « FEMALE VIEW – Modefotografinnen von der Moderne bis zum Digitalen Zeitalter » 2022 | TanzOrtNord e.V. | Festival Zeitgenössischer Tanz im Norden 2022 | TanzOrtNord e.V. | Tanzperformance Miniaturen #2 2022 | TanzOrtNord e.V. | Residenzen 2022 2022 | Völkerkundesammlung | Onlineplattform zum Ausstellungszyklus „Afrika in Lübeck“ 2022 | Günter Grass-Haus | Ankauf der Holzskulptur Oskar Matzerath für die erneuerte Dauerausstellung < 2021 >2021 | Buddenbrookhaus | Weiterentwicklung des Projekts „Geschichten aus der Sammlung“ 2021 | Gemeinschaft Lübecker Künstler e.V. | Aktivitäten und Katalog im Rahmen des 75-jährigen Bestehens 2021 | Museum Behnhaus Drägerhaus | Kunstintervention „Angst kommt vor dem Schrei“ von Ute Friederike Jürß und Feridun Zaimoglu 2021 | St. Annen-Museum | Ausstellung Hans Kemmer und Lucas Cranach d. Ä. 2021 | Kunsthalle St. Annen | Ausstellung "Perspektivwechsel" < 2020 > 2020 | Int. Dieterich Buxtehude-Gesellschaft | Übersetzung Sonderband Buxtehude-Studien 2020 | Buddenbrookhaus und Heinrich Mann-Gesellschaft | Szenisch-literarische Collage „Wer Dich liest, sieht Menschen.Carla über ihren Bruder Heinrich Mann“ zum 100. Geburtstag 2020 | TanzOrtNord und KaPhilJugend | Tanzprojekt „Beethoven 3“ 2020 | Völkerkundesammlung | Restaurierung eines Inuit-Kapuzenmantels zur Ausstellung „Nordwärts – Südwärts. Begegnungen zwischen dem Polarkreis und Lübeck“ 2020 | GEDOK | Ida Dehmel – Ein Leben für die Kunst. Lesung und Konzert zum 150. Geburtstag der Gründerin der GEDOK 2020 | Buddenbrookhaus | Virtuelle Ausstellung „Geschichten aus dem Archiv“ 2020 | Günter Grass-Haus | Ankauf des Manuskripts „Beim Häuten der Zwiebel“ | |